

Laddar... The Author of Himself: The Life of Marcel Reich-Ranicki (1999)av Marcel Reich-Ranicki
![]() Ingen/inga Det finns inga diskussioner på LibraryThing om den här boken. Ein wirklich schönes Buch, allerdings kann man vieles nur verstehen wenn man mindenstens 20 Jahre in Deutschland gelebt und gelesen hat. Für mich war es eine Erinnerung an all die guten Bücher die Deutsche Autoren geschrieben haben. Die Lebensgeschichte Reich Ranicki`s ist eine Zeitreise von den furchtbaren Vorkriegsjahren zum Holocaust zum kalten Krieg bis in die Gegenwart, er beschreibt viele Gespräche die er als Kritiker mit Autoren geführt hat , seine Ehe und kritische Anmerkungen über die Literatur. Ich wünsche ihm noch ein langes und gesundes Leben. Mein Leben - French Mein Leben - Russian The Pope of German literature; a Pole. Was the translator for Czerniakow in the Warsaw ghetto. Went on to a long and happy career in West Germany to this day. inga recensioner | lägg till en recension
Marcel Reich-Ranicki is remarkable for both his unlikely life story and his brilliant career as the "pope of German letters." His sublimely written autobiography is at once a fascinating adventure tale, an unusual account of German-Jewish relations, a personal rumination on who's who in German culture, and a love letter to literature. Reich-Ranicki's life took him from middle-class childhood to wartime misery to the heights of intellectual celebrity. Born into a Jewish family in Poland in 1920, he moved to Berlin as a boy. There he discovered his passion for literature and began a complex affair with German culture. In 1938, his family was deported back to Poland, where German occupation forced him into the Warsaw Ghetto. As a member of the Jewish resistance, a translator for the Jewish Council, and a man who personally experienced the ghetto's inhumane conditions, Reich-Ranicki gained both a bird's-eye and ground-level view of Nazi barbarism. Written with subtlety and intelligence, his account of this episode is among the most compelling and dramatic ever recorded. He escaped with his wife and spent two years hiding in the cellar of Polish peasants--an incident later immortalized by Günter Grass. After liberation, he joined and then fell out with the Communist Party and was temporarily imprisoned. He began writing and soon became Poland's foremost critical commentator on German literature. When Reich-Ranicki returned to Germany in 1958, his rise was meteoric. In short order, he claimed national celebrity and notoriety as the head of the literary section of the leading newspaper and host of his own television program. He frequently flabbergasted viewers with his bold pronouncements and flexed his power to make or break a writer's career. His list of friends and enemies rapidly expanded to include every influential player on the German literary scene, including Grass and Heinrich Böll. This, together with his keen critical instincts, makes his memoir an indispensable guide to contemporary German culture as well as an absorbing eyewitness history of some of the twentieth century's most important events. Inga biblioteksbeskrivningar kunde hittas. |
![]() Populära omslagBetygMedelbetyg:![]()
Är det här du? |
Reich-Ranickis Leben führte ihn von der bürgerlichen Kindheit über das Kriegselend bis zu den Höhen der intellektuellen Berühmtheit. 1920 als Sohn einer jüdischen Familie in Polen geboren, zog er als Junge nach Berlin. Dort entdeckte er seine Leidenschaft für Literatur und begann eine komplexe Affäre mit der deutschen Kultur. 1938 wurde seine Familie zurück nach Polen deportiert, wo ihn die deutsche Besatzung in das Warschauer Ghetto zwang. Als Mitglied des jüdischen Widerstands, als Übersetzer für den Jüdischen Rat und als ein Mann, der die unmenschlichen Bedingungen des Ghettos persönlich erlebte, gewann Reich-Ranicki sowohl eine Vogelperspektive als auch einen bodenständigen Blick auf die Barbarei der Nazis. Seine mit Feingefühl und Intelligenz geschriebene Schilderung dieser Episode gehört zu den fesselndsten und dramatischsten, die je aufgezeichnet wurden.
Er entkam mit seiner Frau und versteckte sich zwei Jahre lang im Keller polnischer Bauern - ein Vorfall, der später von Gunter Grass verewigt wurde. Nach der Befreiung schloss er sich der Kommunistischen Partei an, stürzte sich dann mit ihr und wurde vorübergehend inhaftiert. Er begann zu schreiben und wurde bald Polens wichtigster kritischer Kommentator der deutschen Literatur.
Als Reich-Ranicki 1958 nach Deutschland zurückkehrte, war sein Aufstieg kometenhaft. In kurzer Zeit erlangte er als Leiter des literarischen Teils der führenden Zeitung und Moderator seiner eigenen Fernsehsendung nationale Berühmtheit und Bekanntheit. Er verblüffte die Zuschauer häufig mit seinen kühnen Äußerungen und ließ seine Macht spielen, um die Karriere eines Schriftstellers zu bestimmen oder zu unterbrechen. Die Liste seiner Freunde und Feinde erweiterte sich rasch und umfasste alle einflussreichen Akteure der deutschen Literaturszene, darunter Grass und Heinrich Boll. Dies, zusammen mit seinem scharfen kritischen Instinkt, macht seine Memoiren zu einem unentbehrlichen Führer durch die deutsche Gegenwartskultur und zu einem fesselnden Augenzeugenbericht über einige der wichtigsten Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts.
"