Tom Hillenbrand
Författare till Teufelsfrucht: Ein kulinarischer Krimi
Om författaren
Serier
Verk av Tom Hillenbrand
Gefährliche Empfehlungen: Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffers fünfter Fall (Die Xavier-Kieffer-Krimis) (2017) 19 exemplar
Goldenes Gift: Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt (Die Xavier-Kieffer-Krimis 7) (2021) 9 exemplar
Die Erfindung des Essens: Warum Karotten orange sind und wieso Napoleon Konservendosen liebte (2013) 2 exemplar
Hillenbrand, Rotes Gold: Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt (Xavier Kieffers 2) 2 exemplar
2014 1 exemplar
2011 1 exemplar
Monkey Dust - Series 1 [DVD] [2003] 1 exemplar
Montecrypto : Thriller 1 exemplar
Die Erfindung des Lächelns: Roman 1 exemplar
Taggad
Allmänna fakta
- Namn enligt folkbokföringen
- Hillenbrand, Thomas
- Andra namn
- HILLENBRAND, Tom
- Födelsedag
- 1972
- Kön
- male
- Nationalitet
- Germany
- Födelseort
- Hamburg, Germany
Medlemmar
Recensioner
Listor
Priser
Du skulle kanske också gilla
Associerade författare
Statistik
- Verk
- 23
- Medlemmar
- 495
- Popularitet
- #49,936
- Betyg
- 3.9
- Recensioner
- 31
- ISBN
- 61
- Språk
- 9
- Favoritmärkt
- 1
Inhalt
Der Maler Louis Béroud arbeitet an einem Bild „Mona Lisa im Louvre“. Als er am 22. August 1911 in jenen Salon des Pariser Musée du Louvre kommt, wo Leonardo Da Vincis Mona Lisa, „La Gioconda“, mit vielen weiteren Gemälden ausgestellt ist, ist der Platz an der Wand leer. Das Bild ist verschwunden. Durch diesen dreisten Diebstahl wird „La Joconde“, wie sie in Frankreich genannt wird, wirklich berühmt. Trotz intensiver Suche bleibt das Gemälde verschwunden und irgendwann ruhen die Ermittlungen, denn die brutalen Überfälle der Bonot-Bande, eine Gruppe von Anarchisten, halten Paris und die Polizei in Atem. Nur einer gibt nicht auf und sucht weiter nach dem verschwundenen Bild: Commissaire Juhel Lenoir.
Thema und Genre
Dieser historische Kriminalroman spielt in der Weltstadt Paris während der Belle Époque, jener berühmten Zeitspanne zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Menschen genießen das rege gesellschaftliche Leben auf den Boulevards, in den Salons, Cafés und Cabarets, in den Ateliers und Galerien der aufstrebenden Künstler und Künstlerinnen entwickeln sich neue, moderne Kunstrichtungen.
Charaktere
Wer könnte ein Gemälde stehlen, das unverkäuflich ist, und aus welchem Grund. Bekannte Persönlichkeiten der damaligen Zeit geraten in Verdacht, so auch der Dichter Guillaume Apollinaire, der Maler Pablo Picasso und die exzentrische Tänzerin Isadora Duncan.
Handlung und Schreibstil
Die Handlung wird chronologisch geschildert, jedoch in einer weiten, lebhaften Vielfalt an unterschiedlichen Geschichten mit ebenfalls unterschiedlichen Personenkreisen. Manche der Ereignisse überschneiden einander irgendwann im Lauf der Handlung, aber vor allem gibt uns diese Erzählart ein abwechslungsreiches, authentisches Bild der berühmten Weltstadt Paris, des pulsierenden Lebens in dem gesellschaftlichen und künstlerischen Zentrum dieser Epoche. Gleichzeitig lesen wir einen Kriminalroman mit unterschiedlichen Kriminalfällen und der detektivischen Ermittlungsarbeit am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht der legendäre Diebstahl der Mona Lisa, wobei der Autor die bekannten, von ihm sehr ausführlich recherchierten, Fakten gekonnt mit Fiktion mischt, denn auch heute noch sind einige Fragen über mögliche Zusammenhänge offen. Dieser Roman spielt mit spannenden, unterhaltsamen Möglichkeiten und Varianten der Geschichte. „Manchmal wollen die Menschen ein klein wenig angeflunkert werden. Daran ist nichts Schlimmes, wenn es seiner guten Sache dient.“ (Zitat Pos. 6887)
Fazit
Ein lebhaftes, buntes, historisches Zeitbild und eine abwechslungsreiche Kriminalgeschichte, in der wir in Paris berühmte Persönlichkeiten der Belle Époque treffen.… (mer)