HemGrupperDiskuteraMerTidsandan
Sök igenom hela webbplatsen
Denna webbplats använder kakor för att fungera optimalt, analysera användarbeteende och för att visa reklam (om du inte är inloggad). Genom att använda LibraryThing intygar du att du har läst och förstått våra Regler och integritetspolicy. All användning av denna webbplats lyder under dessa regler.

Resultat från Google Book Search

Klicka på en bild för att gå till Google Book Search.

Laddar...

Wolfgang Borcherts "Die drei dunklen Könige¿ und "Nachts schlafen die Ratten doch": Analyse der Merkmale Hoffnung und Perspektive sowie Licht und Farben

av Janis Hackbarth

MedlemmarRecensionerPopularitetGenomsnittligt betygDiskussioner
1Ingen/inga7,794,171Ingen/ingaIngen/inga
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bergische Universit t Wuppertal, Veranstaltung: Seminar Kurzprosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet zwei Prosatexte von Wolfgang Borchert. Gew hlt werden f r die Betrachtung und Analyse die Kurzgeschichten "Nachts schlafen die Ratten doch" und "Die drei dunklen K nige". Beide Texte stammen aus der Erz hlsammlung "An diesem Dienstag" aus dem Jahre 1947 und sind somit in kurzem Zeitabstand voneinander entstanden. Die Wahl f llt auf diese Geschichten, da als Grundgemeinsamkeit die Begegnung von traumatisierten Fremden in der Stadt der Nachkriegszeit thematisiert wird und nach erster Betrachtung die gew hlten Aspekte in diesen besonders gut verdeutlicht werden k nnen. Die Kurzprosa Borcherts wird kanonisch entsprechend der Zeit, in der sie verfasst wurde, der Textsorte der Tr mmerliteratur zugeordnet. Die Tr mmerliteratur ist als die erste Literatur anzusehen, welche nach den literarisch stillstehenden Jahren des Krieges wieder verfasst und ver ffentlicht wird. Oft setzen sich in dieser die Autoren mit Erfahrungen des Krieges und eigenen grausamen Erlebnissen auseinander. Bei der Betrachtung der Kurzgeschichten Borcherts f llt auf, dass diese typische, sich in seinen Werken oft wiederholende, Merkmale aufweisen. Untersucht werden die Merkmale Hoffnung sowie Licht und Farben. Au erdem wird die These aufgestellt, dass zwischen den Merkmalen eine Verkn pfung hergestellt werden kann und sich Hoffnung auch durch Licht und Farben ausdr ckt. Zun chst wird das Gesellschaftsbild der Zeit in Augenschein genommen und ein erster Ankn pfungspunkt mit der ausgew hlten Kurzprosa herausgestellt. Im Folgenden wird ein kurzer Blick auf die Literatur der Stunde Null geworfen, welche Autoren aus den Geburtsjahren Borcherts in den Nachkriegsjahren ins Leben riefen. Es geht darum die Grundintentionen der Autoren am Beispiel Borcherts zu erfassen, um im weiteren Verlauf e… (mer)
Senast inlagd avRosinaLudwig
Ingen/inga
Laddar...

Gå med i LibraryThing för att få reda på om du skulle tycka om den här boken.

Det finns inga diskussioner på LibraryThing om den här boken.

Inga recensioner
inga recensioner | lägg till en recension
Du måste logga in för att ändra Allmänna fakta.
Mer hjälp finns på hjälpsidan för Allmänna fakta.
Vedertagen titel
Originaltitel
Alternativa titlar
Första utgivningsdatum
Personer/gestalter
Viktiga platser
Viktiga händelser
Relaterade filmer
Motto
Dedikation
Inledande ord
Citat
Avslutande ord
Särskiljningsnotis
Förlagets redaktörer
På omslaget citeras
Ursprungsspråk
Kanonisk DDC/MDS
Kanonisk LCC

Hänvisningar till detta verk hos externa resurser.

Wikipedia på engelska

Ingen/inga

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Bergische Universit t Wuppertal, Veranstaltung: Seminar Kurzprosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet zwei Prosatexte von Wolfgang Borchert. Gew hlt werden f r die Betrachtung und Analyse die Kurzgeschichten "Nachts schlafen die Ratten doch" und "Die drei dunklen K nige". Beide Texte stammen aus der Erz hlsammlung "An diesem Dienstag" aus dem Jahre 1947 und sind somit in kurzem Zeitabstand voneinander entstanden. Die Wahl f llt auf diese Geschichten, da als Grundgemeinsamkeit die Begegnung von traumatisierten Fremden in der Stadt der Nachkriegszeit thematisiert wird und nach erster Betrachtung die gew hlten Aspekte in diesen besonders gut verdeutlicht werden k nnen. Die Kurzprosa Borcherts wird kanonisch entsprechend der Zeit, in der sie verfasst wurde, der Textsorte der Tr mmerliteratur zugeordnet. Die Tr mmerliteratur ist als die erste Literatur anzusehen, welche nach den literarisch stillstehenden Jahren des Krieges wieder verfasst und ver ffentlicht wird. Oft setzen sich in dieser die Autoren mit Erfahrungen des Krieges und eigenen grausamen Erlebnissen auseinander. Bei der Betrachtung der Kurzgeschichten Borcherts f llt auf, dass diese typische, sich in seinen Werken oft wiederholende, Merkmale aufweisen. Untersucht werden die Merkmale Hoffnung sowie Licht und Farben. Au erdem wird die These aufgestellt, dass zwischen den Merkmalen eine Verkn pfung hergestellt werden kann und sich Hoffnung auch durch Licht und Farben ausdr ckt. Zun chst wird das Gesellschaftsbild der Zeit in Augenschein genommen und ein erster Ankn pfungspunkt mit der ausgew hlten Kurzprosa herausgestellt. Im Folgenden wird ein kurzer Blick auf die Literatur der Stunde Null geworfen, welche Autoren aus den Geburtsjahren Borcherts in den Nachkriegsjahren ins Leben riefen. Es geht darum die Grundintentionen der Autoren am Beispiel Borcherts zu erfassen, um im weiteren Verlauf e

Inga biblioteksbeskrivningar kunde hittas.

Bokbeskrivning
Haiku-sammanfattning

Pågående diskussioner

Ingen/inga

Populära omslag

Snabblänkar

Genrer

Inga genrer

Betyg

Medelbetyg: Inga betyg.

Är det här du?

Bli LibraryThing-författare.

 

Om | Kontakt | LibraryThing.com | Sekretess/Villkor | Hjälp/Vanliga frågor | Blogg | Butik | APIs | TinyCat | Efterlämnade bibliotek | Förhandsrecensenter | Allmänna fakta | 206,981,018 böcker! | Topplisten: Alltid synlig