

Klicka på en bild för att gå till Google Book Search.
Laddar... Una pantera en el sótano (Contemporánea) (urspr publ 1998; utgåvan 2007)av Amos Oz (Autor)
VerksinformationPanter i källaren : roman av Amos Oz (1998)
![]() Det finns inga diskussioner på LibraryThing om den här boken. ![]() Een verhaal over een puber, die in de onzekere tijd in het begin van de staat Israël, als de Britten nog de baas zijn, schippert tussen de vriendschap met leeftijdgenootjes en een Britse militair die graag modern Hebreeuws wil leren. Wat verwarrend is het allemaal voor hem: hij moet loyaal zijn aan degenen die tegen de Britten strijden, dus is zijn hulp als "leraar Hebreeuws" dan subversief? > Par Antonin Iommi-Amunategui (Liberation) : Amos Oz. Une panthère dans la cave (Culture / Next) 18 juin 2004 ... Jérusalem à l'été 47, vers la fin du mandat britannique sur la Palestine. Certains Juifs ne voient là, partout, que des «soldats anglais ivres et antisémites et des bandes d'Arabes, assoiffés de sang». Profi, adolescent juif, joue à la résistance contre l'occupant, concevant avec ses amis des projets de missile destructeur dirigé sur les lointains palais anglais. Il est pris, comme beaucoup, dans ce grand doute juif qui, au sortir de la guerre, pressent l'ennemi dans chaque regard goy. Un soir de couvre-feu, une main l'arrête. C'est le sergent Dunlop, un soldat anglais, gras et glabre. «Un Goliath en peluche rose. Un ennemi doux et solitaire.» Ils sont amenés à se revoir, à s'apprendre l'un l'autre leur langue respective. Rien d'amical là-dedans, soutient Profi, qui y verrait une traîtrise. Il se prétend plutôt «agent secret déguisé en enfant». Pourtant, des années plus tard, il songera encore avec douceur à ce drôle de soldat. Amos Oz, 65 ans, milite depuis des décennies pour une réconciliation israélo-arabe. Il est l'auteur de nombreux romans et nouvelles, et sa panthère dans la cave a surtout forme humaine, la patte tendue vers l'autre. ____________________ Amos Oz Une panthère dans la cave Gallimard « Folio», traduit de l'hébreu par Sylvie Cohen, 216 pp., 5,30 euros. Erez Israel, 1947: Profus, 12 Jahre alt, hat mit zwei Freunden eine Untergrundorganisation gegründet, deren Ziel es ist, die Briten aus Israel zu vertreiben. Doch zufällig lernt er einen britischen Soldaten kennen den er immer wieder trifft, um sich gegenseitig hebräisch und englisch beizubringen. Profus' Sympathien für den Briten verwirren ihn: Es ist der Feind, ihn kann man nicht mögen, nein, man darf es nicht. Und so macht er sich vor, ihn nur zu treffen um ihn auszuhorchen. Auch wenn durch das Alter des Protagonisten suggeriert wird, es handle sich um ein Kinderbuch, ist es wohl eher für Jugendliche und Erwachsene, denn erzählt wird es von Profus' Jahrzehnte später, der sein außergewöhnliches Interesse an Sprache, Worten und Wissen zum Beruf gemacht hat, was sich in der Schreibweise des Buches niederschlägt (beispielsweise wie er als 12jähriger überlegt, wie erschlagen, verschlagen, beschlagen und übereinanderschlagen zusammenhängen. Oder die 13seitige Beschreibung der Bibliothek seines Vaters, die wie eine Armee dargestellt wird - genial!). Trotz seiner durchaus altersgerechten Träume, Fragen und Interessen (die Untergrundorganisation baut ein U-Boot, das im Lavastrom nach London fahren und dort eine Bombe hochjagen soll ;-)), die mich stets auf's Neue schmunzeln ließen, stellt er sich immer wieder Fragen wie: Wann ist man ein Verräter? Wieso kann der britische Soldat nicht einfach bei uns am Tisch sitzen? Ganz beiläufig taucht auch das Grauen des III. Reiches auf: Wenn erwähnt wird, dass die Familien von Vater und Mutter von Hitler umgebracht wurden. Oder die Schicksale der Nachbarn, die eher am Rande erzählt werden, aber nichtsdestotrotz das Monströse dieser Zeit zeigen. So wechselt man von einer Stimmungslage in die nächste: Man hält bestürzt den Atem an, um dann eine Seite weiter über die Gedanken Profus' zu schmunzeln und im nächsten Kapitel herrliche Beschreibungen wie die über die Bibliothek zu lesen. Unglaublich gut geschrieben und trotz des zeitweise sehr ernsten Themas einfach schön zu lesen - das war nicht mein letztes Buch von Amos Oz! Proffy is a 12-year-old Jewish child in British-occupied Palestine before the establishment of the state of Israel. When his two friends, Ben Hur and Chita, find out that he’s been keeping company with Sergeant Stephen Dunlop, a British solder, they bring Proffy to trial and accuse him of being a “low-down traitor” and not at all the underground resistance fighter he professes to be. PANTHER IN THE BASEMENT presents a child’s view of the political situation in 1947 Palestine. It questions who the enemy truly is and whether one’s enemy can be a friend at the same time or possibly later. Oz does a great job of bringing politics down to its simplest form as he examines how three children view the enemy differently. There is an element of danger introduced through Proffy’s parents who are, in fact, involved with the resistance movement against the British, although they try to keep their son feeling safe and secure. Here’s an interesting story, brimming with nostalgia, sometimes purposely going off on tangents, but eventually coming to a warm, moving conclusion. inga recensioner | lägg till en recension
PriserUppmärksammade listor
From “a great and true voice of our time” (Washington Post Book World), comes this story of Proffy, a twelve-year-old living in Palestine in 1947. When Proffy befriends a member of the occupying British forces who shares his love of language and the Bible, he is accused of treason by his friends and learns the true nature of loyalty and betrayal. Translated by Nicholas de Lange. Inga biblioteksbeskrivningar kunde hittas. |
Pågående diskussionerIngen/ingaPopulära omslag
![]() GenrerMelvil Decimal System (DDC)892.436Literature Literature of other languages Middle Eastern languages Jewish, Israeli, and Hebrew Hebrew fiction 1947–2000Klassifikation enligt LCBetygMedelbetyg:![]()
|