|
Laddar... Stars & Stripes und Streifenhörnchen: Unsere Jahre in Amerika (utgåvan 2008)8 | Ingen/inga | 1,720,802 |
(3.33) | Ingen/inga | Rez.: Von 2001 bis 2008 lebten der "Stern"-Reporter und seine Familie in New York. Quintessenz dieser Zeit ist dieser Titel, der, stilistisch fast schon vergleichbar mit Michael Moore, Einblick in den ganz normalen Alltag jenseits des Atlantiks gibt, jede Menge Stolpersteine für ausländische Gäste inbegriffen: skurrile Erfahrungen mit Maklern bei der Wohnungssuche und dann ebensolche mit Handwerkern, wenn die Wohnung gefunden ist; Merkwürdiges über Arztbesuche, Fahrten mit dem Zug, dem Kauf eines Autos, Restaurantbesuche, Einkaufen in megagroßen Supermärkten; Umwelt, Religion, Sex und Prüderie und gewöhnungsbedürftige Bräuche, etwa zu Weihnachten, und vieles mehr. Im Vergleich mit Deutschland punktet mal die eine und mal die andere Nation. Vergleichbar mit T. Buhrow ("Mein Amerika - Dein Amerika", BA 11/06, über Washington) und S. Fox ("Mrs. Fox will wieder heim", BA 8/08, über Los Angeles), jedoch ist hier der Unterhaltungswert durch den kabarettistisch-witzigen Stil, der sich auch auf dem Cover zeigt, am größten. Mit 24 Zeichnungen des "Stern"-Cartoonisten. Schon kleineren Bibliotheken gern empfohlen. (2) (Barbara Riedl)… (mer) |
▾Kommer du att gilla den?
Laddar...
 Gå med i LibraryThing för att få reda på om du skulle tycka om den här boken. ▾Diskussioner ("Om"-länkar) Det finns inga diskussioner på LibraryThing om den här boken. ▾Relationer mellan serier och verk
|
Vedertagen titel |
|
Originaltitel |
|
Alternativa titlar |
|
Första utgivningsdatum |
|
Personer/gestalter |
|
Viktiga platser |
|
Viktiga händelser |
|
Relaterade filmer |
|
Priser och utmärkelser |
|
Motto |
|
Dedikation |
|
Inledande ord |
|
Citat |
|
Avslutande ord |
|
Särskiljningsnotis |
|
Förlagets redaktörer |
|
På baksidan citeras |
|
Ursprungsspråk |
|
Kanonisk DDC/MDS |
|
▾Hänvisningar Hänvisningar till detta verk hos externa resurser. Wikipedia på engelska
Ingen/inga ▾Bokbeskrivningar Rez.: Von 2001 bis 2008 lebten der "Stern"-Reporter und seine Familie in New York. Quintessenz dieser Zeit ist dieser Titel, der, stilistisch fast schon vergleichbar mit Michael Moore, Einblick in den ganz normalen Alltag jenseits des Atlantiks gibt, jede Menge Stolpersteine für ausländische Gäste inbegriffen: skurrile Erfahrungen mit Maklern bei der Wohnungssuche und dann ebensolche mit Handwerkern, wenn die Wohnung gefunden ist; Merkwürdiges über Arztbesuche, Fahrten mit dem Zug, dem Kauf eines Autos, Restaurantbesuche, Einkaufen in megagroßen Supermärkten; Umwelt, Religion, Sex und Prüderie und gewöhnungsbedürftige Bräuche, etwa zu Weihnachten, und vieles mehr. Im Vergleich mit Deutschland punktet mal die eine und mal die andere Nation. Vergleichbar mit T. Buhrow ("Mein Amerika - Dein Amerika", BA 11/06, über Washington) und S. Fox ("Mrs. Fox will wieder heim", BA 8/08, über Los Angeles), jedoch ist hier der Unterhaltungswert durch den kabarettistisch-witzigen Stil, der sich auch auf dem Cover zeigt, am größten. Mit 24 Zeichnungen des "Stern"-Cartoonisten. Schon kleineren Bibliotheken gern empfohlen. (2) (Barbara Riedl) ▾Beskrivningar från bibliotek Inga biblioteksbeskrivningar kunde hittas. ▾Beskrivningar från medlemmar på LibraryThing
|
Google Books — Laddar... Byt (1 önskar sig)
|