HemGrupperDiskuteraMerTidsandan
Sök igenom hela webbplatsen
Denna webbplats använder kakor för att fungera optimalt, analysera användarbeteende och för att visa reklam (om du inte är inloggad). Genom att använda LibraryThing intygar du att du har läst och förstått våra Regler och integritetspolicy. All användning av denna webbplats lyder under dessa regler.

Resultat från Google Book Search

Klicka på en bild för att gå till Google Book Search.

Laddar...

Das wächst auf unseren Feldern: Nutzpflanzen und Wildkräuter

av Michael Lohmann

MedlemmarRecensionerPopularitetGenomsnittligt betygDiskussioner
215,286,002 (5)Ingen/inga
Mehr als die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands dient der Erzeugung von Nahrung, Viehfutter und zunehmend auch Energiepflanzen. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und Herkunft von Nutzpflanzen und die Zukunft heimischer Agrarlandschaften, werden die Pflanzen in Wort und Bild vorgestellt, unterteilt in Getreide, Nahrungspflanzen (Kartoffeln, Kohl, Möhren u.a.), Futterpflanzen (Rüben, Klee, Luzerne u.a.) und weitere Nutzpflanzen (Raps, Sonnenblume u.a.). Der Text enthält ausführliche Informationen über Aussehen, Herkunft, Anbau und Nutzung. Daran anschließend folgen die Ackerwildkräuter (Kornblume, Klatschmohn, u.a.) nach Blütenpflanzen geordnet mit Foto und den üblichen Bestimmungsangaben (Aussehen, Vorkommen, ähnliche Arten). Sie sind durch die Anwendung von Herbiziden teilweise vom Aussterben bedroht. Obwohl sich das kleine Nachschlage- und Bestimmungsbuch in 1. Linie an Erwachsene wendet, kann es unterrichtsbegleitend ab 9. Klasse und auch für Schulbibliotheken breit empfohlen werden. (1 S).… (mer)
Ingen/inga
Laddar...

Gå med i LibraryThing för att få reda på om du skulle tycka om den här boken.

Det finns inga diskussioner på LibraryThing om den här boken.

"Das wächst auf unseren Feldern" ist ein ansprechender, handlicher Naturführer, den man leicht in die Tasche stecken kann, wenn man in der Natur unterwegs ist. Dr. Michael Lohmann stellt in gedrängter Form die wichtigsten Nutzpflanzen vor, die bei uns angebaut werden, sowie die Wildkräuter, die in Lebensgemeinschaft mit den Nutzpflanzen wachsen.

Der Autor berichtet zunächst kurz, wo unsere mitteleuropäischen Nutzpflanzen herkommen, nämlich zum großen Teil aus dem nahen Osten, dem Kaukasus und dem Mittelmeergebiet, bzw. später aus Amerika. Gerade im Vorderen Orient vollzog der Mensch den Schritt vom Jäger zum Ackerbauer schon viel früher als bei uns; so kam es, dass z. B. unsere heute bekannten Getreidesorten zuerst dort kultiviert und erst viel später bei uns eingeführt wurden.

Weiter erklärt Dr. Michael Lohmann, dass unsere Vorfahren, bevor sie Ackerbauern wurden, auf ein viel größeres Spektrum an essbaren Pflanzen zurückgriffen als der heutige Mensch. Das Wissen um heimische essbare Pflanzen ist größtenteils verloren gegangen; dafür verfügen wir heute über eine Vielzahl von Lebensmitteln aus aller Welt.

Angesichts der knapp werdenden Energieresourcen ist diese Tatsache kritisch zu betrachten, ebenso wie der aktuelle Trend, Pflanzen zur Energiegewinnung anzubauen.

Dr. Michael Lohmann formuliert den beachtenswerten Gedanken, dass die Natur Teil unserer Kultur ist, deren Schutz sich von selbst verstehen sollte. Sein Anliegen ist, dem Leser unsere gebräuchlichsten Nutzpflanzen wieder nahe zu bringen und gleichzeitig auf die Wildkräuter aufmerksam zu machen, die in und am Feld wachsen, oft unscheinbar und häufig schon vom Aussterben bedroht, da sie als Unkräuter bekämpft werden.

Im Anschluss an diesen allgemeinen Teil wird eine Anzahl von Ackerpflanzen beschrieben, beginnend bei den Nahrungspflanzen. Daran schließen die Wildkräuter an, nach Blütenfarbe sortiert. Alle Pflanzen werden mit schönen Fotos vorgestellt, die Beschreibungen beschränken sich auf das Wesentliche.

Gerade im einführenden Teil vermittelt Dr. Michael Lohmann gekonnt in gedrängter Form sehr viele Fakten, was sich angenehm von der Weitschweifigkeit und Langatmigkeit von so manchem anderen Sachbuch abhebt. ( )
  buchstabendompteurin | Apr 28, 2011 |
inga recensioner | lägg till en recension
Du måste logga in för att ändra Allmänna fakta.
Mer hjälp finns på hjälpsidan för Allmänna fakta.
Vedertagen titel
Originaltitel
Alternativa titlar
Första utgivningsdatum
Personer/gestalter
Viktiga platser
Viktiga händelser
Relaterade filmer
Motto
Dedikation
Inledande ord
Citat
Avslutande ord
Särskiljningsnotis
Förlagets redaktörer
På omslaget citeras
Ursprungsspråk
Kanonisk DDC/MDS
Kanonisk LCC

Hänvisningar till detta verk hos externa resurser.

Wikipedia på engelska

Ingen/inga

Mehr als die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands dient der Erzeugung von Nahrung, Viehfutter und zunehmend auch Energiepflanzen. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und Herkunft von Nutzpflanzen und die Zukunft heimischer Agrarlandschaften, werden die Pflanzen in Wort und Bild vorgestellt, unterteilt in Getreide, Nahrungspflanzen (Kartoffeln, Kohl, Möhren u.a.), Futterpflanzen (Rüben, Klee, Luzerne u.a.) und weitere Nutzpflanzen (Raps, Sonnenblume u.a.). Der Text enthält ausführliche Informationen über Aussehen, Herkunft, Anbau und Nutzung. Daran anschließend folgen die Ackerwildkräuter (Kornblume, Klatschmohn, u.a.) nach Blütenpflanzen geordnet mit Foto und den üblichen Bestimmungsangaben (Aussehen, Vorkommen, ähnliche Arten). Sie sind durch die Anwendung von Herbiziden teilweise vom Aussterben bedroht. Obwohl sich das kleine Nachschlage- und Bestimmungsbuch in 1. Linie an Erwachsene wendet, kann es unterrichtsbegleitend ab 9. Klasse und auch für Schulbibliotheken breit empfohlen werden. (1 S).

Inga biblioteksbeskrivningar kunde hittas.

Bokbeskrivning
Haiku-sammanfattning

Pågående diskussioner

Ingen/inga

Populära omslag

Snabblänkar

Betyg

Medelbetyg: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Är det här du?

Bli LibraryThing-författare.

 

Om | Kontakt | LibraryThing.com | Sekretess/Villkor | Hjälp/Vanliga frågor | Blogg | Butik | APIs | TinyCat | Efterlämnade bibliotek | Förhandsrecensenter | Allmänna fakta | 206,433,473 böcker! | Topplisten: Alltid synlig